Aufwertung von Grünland - Artenvielfalt auf Wirtschaftsgrünland
Etwa 35 % der landwirtschaftlichen Fläche im Taunus wird als Grünland genutzt. Ein großer Anteil der Flächen dient bei extensiver Bewirtschaftung der Heugewinnung.
Wildschweinschäden, Fehlstellen durch Trockenheit, Narbenschäden durch Überfahrten bedeuten neben Verlusten bei Ertrag und Qualität auch Angriffsstellen für Erosion, Ansiedlung fremder, konkurrenzstarker Arten und den Rückgang der regionalen Artenvielfalt.
Mit einer gezielten Grünlandpflege mit Striegel, Egge oder Walze und einer entsprechenden Nachsaat wird der Ertrag gesichert, Artenvielfalt und Qualität unterstützt und die Grasnarbe vitalisiert.
Mit dem Projekt "Etablierung von artenreichem Grünland im Taunus" soll die professionelle Nachsaat zur Verbesserung der Artenvielfalt und der Futterqualität der Grünlandstandorte unterstützt werden, da für den Einzelbetrieb die Anschaffung entsprechender Technik häufig nicht wirtschaftlich ist.
Der Kreisbauernverband Rheingau-Taunus e.V. bietet ab sofort interessierten Landwirten die Möglichkeit ein entsprechendes Nachsaatgerät auszuleihen.

Nachsaatmaschine DZ Agri der Firma VREDO
Arbeitsbreite: 3 Meter
Reihenabstand: 7,5 cm
Aussaatstärke: 3 - 210 kg/ha
Standort: Tannenhof, Hohenstein-Hennethal
Mit einem weiten Einsatzspektrum von klassischer Grünlandnachsaat bis zur Ergänzung von Ackerfutterbeständen und Einsparungen von bis zu 80 % im Vergleich zur Neuansaat mit Bodenbearbeitung etc. ist die Maschine eine interessante Alternative. Ein weiterer Vorteil ist die durchgängige Nutzungsmöglichkeit der Fläche dank des VREDO-Doppelscheiben-Systems, das optimale Saatgutablage in den Boden ohne Beeinträchtigung des vorhandenen Aufwuchses und dichte Bestände ermöglicht.




Hinweis: Nachsaat von Wildschäden nur nach vorherigem Einebnen mit bspw. Kreiselegge/Striegel!
Weitere Infos zum Verleih erhalten Sie bei der Geschäftsstelle unter
Tel.: 06124-1397
E-Mail: kbv-rtk@t-online.de